Bei den zwei Außenwohngruppen ist die Grundidee eine konzeptionelle Vervollständigung der bereits bestehenden Einrichtung ″Haus Am Rohland“, ″Haus Bremer Weg“ und ″Haus Sonnenbadweg" und ″Haus Am Markt“ entstehen zu lassen und zwar im Sinne von Komplementär- bzw. Korrelativeinrichtungen.
Das Unternehmensleitbild ist analog zur bestehenden vollstationären Einrichtung mit voller Tagesstruktur zu sehen, da auch die "Haus Am Rohland" GmbH Träger der zwei Außenwohngruppen ist.
Die Einrichtung soll ausschließlich Maßnahmen des Wohnens anbieten, d. h. tagesstrukturierende Maßnahmen finden in der Außenwohngruppe nicht statt. Lediglich die Freizeitplanung wird von den Mitarbeitern begleitet.
Ziel ist es Menschen, die im Rahmen der Eingliederungshilfe nach §§ 90 ff. SGB IX einer guten Prognose zur Folge, eine vollstationäre Möglichkeit zu geben, die wiedererlangte Fähig- und Fertigkeit im alltäglichen Leben zu erproben und zu festigen, um später in eine eigene Wohnung mit oder ohne ambulante Betreuung zu wechseln.
Die Grundvoraussetzungen hierfür wurden zuvor in den vollstationären "Vorstufen" geschaffen. Aufnahmevoraussetzung muss also eine größtmögliche Selbstständigkeit sein.
Die in der vollstationären Einrichtung erlernten Strategien zur Rückfallprävention in die Krankheit, müssen hier durch den kranken Menschen selbstständig angewendet und umgesetzt werden.
Lebensnotwendige Medikamente werden von den Bewohnern weitestgehend selbst verwaltet, d. h. auch Arzttermine, Rezeptabholung und Einlösung und die Einnahme werden lediglich durch die Mitarbeiter überwacht bzw. unterstützt.
Eine temporäre u.U. bedarfsorientierte Kontrolle muss allerdings bleiben, da ein unbemerkter Krankheitsausbruch durch die Nichteinnahme von Medikamenten einen Rückschritt für den kranken Menschen bedeuten kann.
Regelmäßige Einzel- und Gruppengespräche sollen dieses Risiko mindern, können es aber nicht ausschließen.
Fachkräfte und Nichtfachkräfte sollen für die Betreuung und Begleitung der Außenwohngruppen zuständig sein. Die restliche Zeit, in der keine Vorortbetreuung möglich ist, wird eine Rufbereitschaft durch die Mitarbeiter des angrenzenden "Haus Am Rohland" bzw. durch das "Haus Am Markt" gestellt, die ständig erreichbar sind.
Alle Funktionsräume in den zwei Außenwohngruppen sind mit den nötigen Geräten ausgestattet z. B. Waschmaschine etc. Ebenso sind die bewohnbaren Einzelzimmer voll möbliert.
Es besteht aber die Möglichkeit, die vorhandenen Möbel durch eigene zu ersetzen. Für die Wohnlichkeit, z. B. Zimmerschmuck soll der Bewohner nach Möglichkeit selber sorgen, da gerade diese Dinge, nach unserer Auffassung, dem Bewohner oder der Bewohnerin ein "Zuhause Gefühl" vermitteln können, um sich so, bereits zu Beginn intensiv mit der neuen Wohnsituation auseinandersetzen.